Selbstverteidigung für Pflege Teams

Mitarbeitende im Gesundheits- Sozial- und Dienstleistungsberufen sehen sich zunehmend mit aggressiven und potenziell gewalttätigen Kunden und Patienten konfrontiert. Sie müssen daher nach Möglichkeiten suchen, um Aggressionen vorzubeugen, aggressive Ausbrüche zu verhindern und im Fall von Gewalttätigkeit, Schaden von sich und anderen abzuhalten.

Der im Umgang mit Deeskalation, Aggression und Gewalt erfahrene Referent, Jean-Pierre Schmid, liefert im Vortrag ein breit gefächertes Know-how und erläutert das „Problem“ Aggressionen im Gesundheits- und Sozialwesen umfassend. Er zeigt auf anhand welcher Faktoren das Risiko einer Gewalttätigkeit besser erkannt und prognostiziert werden kann. Im Vortrag stellt er einen differenzierten, nach psychosozialen, psychologischen, körperbezogenen und umgebungsbezogenen Selbstschutz vor. Settings, zum sichereren Umgang mit gewalttätigen Menschen werden erläutert.

Der vorbereitete Umgang mit verbaler und nonverbaler Aggression oder Übergriffen, hilft Ihnen, beim Eintreten solch aussergewöhnlicher Problemlagen Ihre Handlungsfähigkeit zu behalten. Die psychosoziale Gesundheit ist ein Zustand der sich durch das Wechselseitige Verhältnis zwischen der Person und ihrer sozialen Umwelt stetig verändern kann.
Unsere Workshops als ein Beitrag zu einer friedlicheren Welt, in der Unangenehmes nicht verdrängt, sondern angemessen bewältigt wird.

 

Wir verfolgen mit unserem Deeskalations-Management einen ganzheitlichen Ansatz für mehr Sicherheit. Dabei geht es keinesfalls darum, in permanenter Arlarmbereitschaft „durchgeladen und entsichert“ herumzulaufen, sondern dass Sie Ihr Tagwerk möglichst entspannt verrichten können.

Das Wissen um Ihre Fähigkeiten zu positivem, lösungsorientiertem Handeln in Krisen-Situationen fördert das Koheränzgefühl und Resilenz. Eine Deeskalation kann aber leider auch versagen! Desshalb beruht unser Deeskalations-Management auf Prävention, Deeskalation und dem entsprechenden Selbstschutz!